Du willst als Künstlerin Social Media wachsen und suchst nach einer Contentstrategie für 2025? Marketing für Künstlerinnen stellt viele gerade zum Jahreswechsel vor eine große Herausforderung.
Hier ist eine praktische Anleitung, wie du deine Contentstrategie für 2025 planst, ohne dass es zur Mammutaufgabe wird.
1. Bestandsaufnahme und Ziele der Contentstrategie setzen
Beginne mit einem klaren Überblick über den Status Quo deines Instagram Accounts:
Was lief 2024 gut? Analysiere deine erfolgreichsten Inhalte und Formate.
Was möchtest du als Künstlerin 2025 auf Instagram erreichen?
Beispiel: Möchtest du mehr Kunstwerke verkaufen, deine Newsletter-Liste vergrößern oder deine Bekanntheit als Künstlerin steigern?
Formuliere drei konkrete Ziele: z. B. „45 Verkäufe pro Monat über Instagram erzielen“ oder „Followerzahl meines Accounts monatlich um 10 % steigern.“
Lege einen groben Jahresplan an mit großen Themen und wichtigen Meilensteinen (z.B. Launches, Events, Feiertage), fokussiere dich dann auf Monatsziele oder Wochenziele (ich arbeite sogar mit Tageszielen), um Große Ziele in machbare Schritte herunter zu brechen und flexibel zu bleiben.
2. Wettbewerbsanalyse anderer Künstler:innen-Accounts
Schau dir 2-3 ähnliche Accounts an:
Welche Inhalte posten sie?
Wie reagieren deren Follower? Welche Fragen stellen sie?
Welche Lücken kannst du füllen, weil sie auf diesen Accounts nicht bedient werden?
WICHTIG: Es geht nie darum, es so zu machen wie andere. Im Gegenteil:
Setze auf Formate, die sie nicht nutzen, z. B. Talking Reels, in denen du in die Kamera sprichst oder einfache Tutorials als Stop Motion Videos.
Positioniere dich authentisch und zeige deine Alleinstellungsmerkmale, z. B. durch Storytelling, das Vorleben deiner Werte oder Behind-the-Scenes-Einblicke in deinen Alltag als Künstlerin.
3. Zielgruppenansprache
Entwickle eine Persona deiner Zielgruppe:
Was inspiriert sie? Was motiviert sie?
Welche ihrer Probleme kannst du als Künstlrein lösen?
Welche Inhalte sucht sie (z.B. Inspiration, Anleitung, Einblicke)?
Welche Inhalte regen sie zum Kauf an?
Auf welchen Plattformen ist sie aktiv?
Dein Content muss sich immer daran orientieren, wen du erreichen willst.
Wenn deine Zielgruppe Anfängerinnen in deinem Bereich sind, poste einfach umsetzbare Tutorials und teile deine eigene Geschichte mit Vorher/Nachher-Bildern, um ihnen zu zeigen, was möglich ist.
Finde die Themen und Fragen deiner Zielgruppe über Kommentare, Umfragen oder Tools wie answerthepublic.com und ChatGPT.
4. Drei Contentarten für deine Contentstrategie
Du brauchst auf Instagram drei verschiedene Contentarten:
Wachstumscontent: Inhalte, die Nicht-Follower erreichen und zum Folgen animieren.
Bindungscontent: Persönliche Geschichten, deine Werte als Künstlerin, deine Expertise.
Verkaufscontent: Produktinformationen, Testimonials, Einblicke in deine Angebote.
Stell sicher, dass deine Beiträge immer auf deine aktuellen Ziele einzahlen und du den Erfolg einzelnen Posts nach ihrem strategischen Zweck beurteilst.
5. Übersichtliche Planung
Nutze für deine Contentplanung Tools wie Notion oder Trello, denn das ermöglicht eine übersichtliche Struktur und das einfache Wiederverwenden bereits geschriebener Texte. So kannst du schnell aus einem Reel-Skript eine Caption für einen Foto-Post oder Slides für deine Story machen.
6. Umsetzung mit System
Verwende auch zum Posten deines Contents Tools, die Zeit sparen und dir das Leben leichter machen. Das sind meine Favoriten:
Canva um Grafiken zu erstellen.
Die Meta Business Suite um Posts für die automatische Veröffentlichung auf Instagram vorzuplanen.
Notion verwende ich für die Contentplanung und speichere hier alle Inhalte ab, die ich je geschrieben habe.
Mein Tipp an alle Künstlerinnen: Plane dir feste Zeiten für Content-Produktion ein (z. B. 2 Stunden pro Woche). und blocke sie dir im Kalender. Ich plane in der ersten Woche eines jeden Monats meine Inhalte für Instagram, meinen Newsletter, meinen Blog, LinkedIn und Pinterest vor.
7. Analysen und Optimierung deiner Contentstrategie
Analysiere monatlich, was funktioniert hat und ob deine Contentstrategie aufgeht. Nutze dazu die Insights der einzelnen Plattform und vergleiche die Veränderungen von Monat zu Monat, um die Entwicklung deiner Zahlen immer im Blick zu haben. Wenn du Optimierungspotential erkennst, passe deine Strategie an, ohne alles auf einmal zu ändern. Jede neue Strategie braucht ca. 3 Monate, bevor du sagen kannst, ob sie für deine Ziele funktioniert, also gib ihr Zeit.
Teste und optimiere kontinuierlich: Was funktioniert, machst du mehr, der Rest fällt weg.
So bleibt deine Strategie schlank, wirkungsvoll und umsetzbar, ohne in eine Mammutaufgabe auszuarten.