Kunst & Brot - Heide Röger - Alles für dein Kunstbusiness als erfolgreiche Künstlerin, die Geld mit ihrer Kunst verdient

4 Wörter, die das Verkaufen deiner Kunst erleichtern

Das Verkaufen von Kunst oder Malkursen ist eine Kunst für sich. Viele Künstlerinnen stehen vor der Herausforderung, ihre Angebote so zu präsentieren, dass sie nicht nur die Aufmerksamkeit ihrer potenziellen Kund:innen wecken, sondern diese auch zum Kauf motivieren. Vielleicht kennst du das auch: Du bist begeistert von deinem Angebot und listest alle Vorteile, Features und Abläufe auf – und trotzdem bleibt die Resonanz aus und der Umsatz auch.

Der Grund? Oft fehlt ein entscheidender Aspekt: Deine Kund:innen verstehen nicht, was dein Angebot für sie ganz konkret bedeutet und welchen Mehrwert es bietet. In diesem Blogartikel zeige ich dir, wie du mit einem einfachen sprachlichen Kniff – den vier Wörtern „Das bedeutet für dich“ – deine Kommunikation in deinem Kunstbusiness und beim Verkauf deiner Kunst klarer, kundenorientierter und damit erfolgreicher machst.

Kunst und Brot präsentiert den Artist Business Club unter dem Motto Deine Kunst-Dein Business. Für alle Künstlerinnen mit einem eigenen Kunstbusiness. Jetzt anmelden

Viele Künstlerinnen kämpfen mit ähnlichen Sorgen, wenn es ums Verkaufen geht:

„Wie bringe ich Menschen dazu, den Wert meiner Kunst zu sehen?“
„Warum bekomme ich so wenig Rückmeldungen auf meine Angebote?“
„Was muss ich sagen, damit jemand meine Kunst kauft?“
„Wie erkläre ich, warum mein Preis gerechtfertigt ist?“

Diese Unsicherheiten führen oft zu Frustration und Zweifeln. Besonders ärgerlich ist es, wenn du in Gesprächen merkst, dass die Begeisterung deiner Kund:innen für dein Angebot zwar vorhanden ist, der letzte Funke zum Kaufabschluss jedoch fehlt.

Warum es für viele Künstlerinnen so schwer ist, erfolgreich zu verkaufen

Viele Künstlerinnen machen den Fehler, zu sehr aus ihrer eigenen Sicht zu kommunizieren, wenn sie über ihre Kunst oder ihren Kurs sprechen. Sie beschreiben ihr Angebot, wie es funktioniert und was alles enthalten ist, anstatt sich auf die Bedürfnisse der Kund:innen zu konzentrieren und deren Probleme zu lösen.

Häufige Fehler beim Kommunizieren von Angeboten:

Fokus auf Merkmale statt auf Mehrwerte

Du zählst nur auf, was dein Angebot umfasst, z. B. „Das Bild ist auf hochwertiger Leinwand gemalt“ oder „Mein Kurs hat 10 Module.“
Was du nicht kommunizierst: Warum genau diese Aspekte den Kund:innen helfen oder ihre Probleme lösen.

Fehlende Verbindung zur Lebensrealität der Kund:innen

Deine Kund:innen können nicht direkt erkennen, was dein Angebot für sie verändert oder verbessert.
Dabei gilt: Menschen kaufen keine Produkte oder Dienstleistungen – sie kaufen Lösungen, Gefühle und Vorteile. Wenn diese nicht klar werden, bleibt der Kauf aus.

Ein Beispiel aus der Praxis:
❌ „Der Livestream wird aufgezeichnet.“
Diese Aussage ist faktisch richtig, aber sie beantwortet nicht die entscheidende Frage: Was bringt das meinem Gegenüber?

Lösung: Der Einsatz von „Das bedeutet für dich“
Der wichtigste Tipp für erfolgreiches Verkaufen ist, dass deine Kund:innen den Mehrwert deines Angebots klar erkennen. Genau hier kommen die vier Wörter ins Spiel:

„Das bedeutet für dich“ – Warum diese Phrase so wirksam ist

Mit diesen Worten schlägst du die Brücke zwischen den Eigenschaften deines Angebots und dem Mehrwert für deine Kund:innen. Du übersetzt Fakten in Vorteile und erklärst, warum dein Angebot eine Lösung ist und echten Mehrwert bietet.

Wie du „Das bedeutet für dich“ als Künstlerin einsetzt

Beschreibe zuerst die Fakten.
Zum Beispiel: „Meine Kunstwerke werden mit einem Echtheitszertifikat geliefert.“
Ergänze dann den Vorteil für die Kund:innen.
Zum Beispiel: „Das bedeutet für dich, dass du einen Nachweis über die Authentizität hast, der den Wert deines Kunstwerks dokumentiert.“

Praxisbeispiele: So überzeugst du als Künstlerin mit „Das bedeutet für dich“

Beispiel 1: Ein Kunstwerk mit Aufhängung
❌ „Jedes Kunstwerk wird mit einer Aufhängung versehen.“
✅ „Jedes Kunstwerk wird mit einer Aufhängung versehen. Das bedeutet für dich, dass du es sofort aufhängen und ab dem ersten Moment genießen kannst.“

Beispiel 2: Ein aufgezeichneter Livestream
❌ „Der Livestream wird aufgezeichnet.“
✅ „Der Livestream wird aufgezeichnet. Das bedeutet für dich, dass du ihn dir in deinem eigenen Tempo ansehen und immer wieder darauf zurückgreifen kannst.“

Beispiel 3: Personalisierte Kunstwerke
❌ „Ich erstelle personalisierte Kunstwerke nach deinen Wünschen.“
✅ „Ich erstelle personalisierte Kunstwerke nach deinen Wünschen. Das bedeutet für dich, dass du ein einzigartiges Stück erhältst, das perfekt zu deinem Zuhause und deiner Persönlichkeit passt.“

Tipps für den Einsatz von „Das bedeutet für dich“ in deinem Marketing als Künstlerin

Versetze dich in deine Zielgruppe.
Überlege bei jedem Merkmal deines Angebots: Warum ist das wichtig für meine Kund:innen? Welche Bedürfnisse erfüllt es? Welches Problem löst es?

Finde deine Zielgruppe: Kunst und Brot schenkt dir eine gratis Vorlage, die alle Künstlerinnen kostenlos herunterladen können, um ihre Zielgruppe auszuarbeiten und ihre Zielgruppe zu kennen. Jetzt herunterladen

Teste deine Formulierungen.
Schreibe auf, wie du dein Angebot aktuell beschreibst, und füge hinter jede Aussage „Das bedeutet für dich…“ an.

Sei konkret.
Statt vage Vorteile wie „Mehr Komfort“ oder „Einzigartigkeit“ zu nennen, formuliere klar, welchen direkten Nutzen die Kund:innen haben.

Nutze Storytelling.
Verknüpfe „Das bedeutet für dich“ mit kleinen Geschichten, Anekdoten oder Beispielen, die den Mehrwert greifbar machen.

    Der Perspektivwechsel macht den Unterschied im Verkauf

    Um erfolgreich zu verkaufen, ist ein Wechsel der Perspektive unerlässlich. Statt dich auf das zu konzentrieren, was du bietest, stelle in den Vordergrund, was deine Kund:innen brauchen und bekommen. Diese Veränderung erfordert Übung, zahlt sich jedoch in jedem Verkaufsgespräch aus.

    Denke wie deine Kund:innen.
    Was sind ihre größten Sorgen oder Wünsche?
    Betrachte dich als Problemlöserin.
    Deine Kunst oder dein Angebot ist die Antwort auf die Frage: „Wie kann mein Leben besser/leichter/schöner werden?“

    Schreibe alle Merkmale deines Angebots auf und ergänze jeweils, was das für deine Kund:innen bedeutet.
    Dann geht’s ans Üben: Verwende die Phrase „Das bedeutet für dich“ bewusst in Verkaufsgesprächen, auf deiner Website, in deinen Newslettertexten oder in Social-Media-Posts. Fokussiere dich dabei immer auf den Nutzen und den Mehrwert, nicht nur auf die Eigenschaften deines Angebots.

    Mit diesen einfachen, aber wirkungsvollen vier Wörtern kannst du den Verkauf deiner Kunst oder deiner Kurse nicht nur erleichtern, sondern auch sicherstellen, dass sich deine Kund:innen verstanden und gut aufgehoben fühlen. „Das bedeutet für dich“ ist super hilfreich, um aus Interessent:innen zufriedene Käufer:innen zu machen – und langfristig ein erfolgreiches Kunstbusiness aufzubauen.

    Artikel teilen

    Artikel, die dir auch gefallen könnten …

    Kundenrezensionen

    Die auf dieser Website veröffentlichten Kundenrezensionen stellen Auszüge aus geprüften und echten Bewertungen dar. Ein Sponsoring oder eine Beeinflussung der veröffentlichten Kundenrezensionen findet nicht statt.

    Sie wurden mir von den Kundinnen selbst für diesen Zweck zur Verfügung gestellt. Ich behalte mir vor, Rezensionen in ihrem Umfang aus optischen Gründen zu kürzen.