Hast du bereits ein Kunstbusiness, aber deine Umsätze sind nicht so, wie du es dir wünschst? Oder spielst du mit dem Gedanken, ein Kunstbusiness aufzubauen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Aus Gesprächen mit erfolgreichen Künstlerinnen, die gut von ihrer kreativen Arbeit leben und ihr Unternehmen immer weiter ausbauen, habe ich fünf entscheidende Schritte abgeleitet, die dir helfen können, dein Kunstbusiness auf stabile Füße zu stellen. Diese Schritte sind die Basis für langfristigen Erfolg.
Finde dein WARUM als Künstlerin
Wieso das WARUM so wichtig für dein Kunstbusiness ist
Dein WARUM ist der tiefere Grund, warum du Kunst machst. Es sollte nicht nur „Ich muss Geld verdienen“ sein, denn es gibt einfachere Wege, Geld zu verdienen. Dein WARUM gibt dir Motivation, wenn es hart wird, und unterscheidet dich von anderen. Es gibt dir Antrieb, wenn die Ergebnisse auf sich warten lassen.
Wie du dein WARUM findest
Reflektiere deine Leidenschaft: Warum hast du überhaupt mit Kunst angefangen? Was bedeutet Kunst für dich persönlich?
Schreibe es auf: Formuliere dein WARUM klar und prägnant. Zum Beispiel: „Ich möchte Menschen durch meine Kunst inspirieren, ihren eigenen Weg zu gehen., indem ich es als Künstlerin vorlebe.“
Teile dein WARUM: Erzähl deiner Community von deinem WARUM. Das schafft Authentizität und Verbindung.
Stell sicher, dass du eine Gewinnspanne hast
Um ein langfristig erfolgreiches Kunstbusiness aufzubauen, reicht es nicht, nur Umsatz zu machen – du musst auch Gewinn erzielen. Kalkuliere deine Kosten (Zeit, Energie, Kreativität und Geld) und dein Einkommen sorgfältig.
Tipps zur Kalkulation
Kostenanalyse: Erstelle eine detaillierte Liste deiner Ausgaben, von Materialkosten bis hin zu Marketingausgaben.
Preisgestaltung: Finde einen fairen Preis für deine kreative Arbeit, der sowohl deine Kosten deckt als auch einen Gewinn ermöglicht.
Zeitmanagement: Plane deine Arbeitszeit so, dass du genügend kreative Pausen einlegen kannst, um Burnout zu vermeiden.
Such dir Unterstützung und Austausch in deinem Kunstbusiness
Die Themen, die dir schwerfallen, bieten das größte Potenzial für Wachstum. Hole dir Unterstützung in Bereichen wie Marketing, Kalkulation, Vertrieb, Positionierung und Businessthemen, wenn dich diese Sachen in deinem Kreativbusiness aufhalten.
Netzwerke und Kooperationen mit anderen
Coaching und Mentoring: Investiere in Business Coaching für Kreative oder suche dir eine:n Mentor:in.
Workshops und Kurse: Nimm an Workshops oder Online-Kursen teil, um neue Fähigkeiten zu erlernen.
Netzwerken: Tritt Künstlergemeinschaften bei oder suche den Austausch mit anderen Künstlerinnen.
Mach Kunst und sprich darüber
Erzähle deine Geschichte
Teile deine Geschichte, dein WARUM und Einblicke in deine kreative Arbeit – immer wieder. Erzähle von deiner Motivation, deiner Inspiration und deinen Zielen als Künstlerin. Mach Kunst und sprich darüber!
Kanäle für mehr Sichtbarkeit
Eigene Website/Blog: Erstelle regelmäßig Blogbeiträge und halte deine Website aktuell.
Social Media: Nutze Plattformen wie Instagram und Pinterest, um deine Kunst zu zeigen.
Events und Workshops: Organisiere oder nimm an Kunst-Events und Workshops teil.
Newsletter: Sende regelmäßig Newsletter an deine Abonnent:innen, um sie über Neuigkeiten zu informieren.
Sei beständig und nutze deine Kanäle regelmäßig
Regelmäßigkeit ist unverzichtbar für den Aufbau deiner Sichtbarkeit. Wähle eine Frequenz für deine Kanäle, die du mindestens ein Jahr lang beibehalten kannst. Fokussiere dich auf den Prozess, nicht auf die sofortigen Ergebnisse.
Praktische Tipps zur Umsetzung in deinem Kunstbusiness
Content-Planung: Erstelle einen Content-Plan für deine Social Media-Kanäle und deine Website.
Routine entwickeln: Integriere die Erstellung von Inhalten in deinen täglichen oder wöchentlichen Arbeitsablauf.
Freude am Prozess: Finde Wege, deine Zielgruppe anzusprechen, die dir Spaß machen, damit du motiviert bleibst.
Egal, ob du mit deinem Kunstbusiness ganz am Anfang stehst oder dich festgefahren fühlst: Diese fünf Schritte bringen dir Klarheit und Struktur. Sie helfen dir, langfristig zufrieden, erfolgreich und nachhaltig als Künstlerin zu arbeiten.